Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(5): 289-296
DOI: 10.1055/s-2006-940114
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Functional Independence Measure FIM”: Evaluierung der Anwenderqualität nach Implementierung in die Alltagsroutine eines neurotraumatologischen Rehabilitationskrankenhauses

Functional Independence Measure: Evaluation of a FIM Implementation Program into the Daily Routine of a Neuro-Traumatological Rehabilitation HospitalG.  Ebenbichler3 , H.  Wallner1 , S.  Zehetmayer2 , K.  Schrei1
  • 1Rehabilitationskrankenhaus der AUVA „Weißer Hof”, Klosterneuburg
  • 2Institut für Medizinische Statistik, Medizinische Universität Wien
  • 3Universitätsklinik für Physikalische Medizin & Rehabilitation, Medizinische Universität Wien
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14. September 2005

Angenommen: 4. Mai 2006

Publication Date:
08 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Moderne Rehabilitation erfordert ein qualitativ hochwertiges Dokumentationssystem, welches das Ausmaß der Behinderung objektiviert, die Festlegung der Rehabilitationsziele auf eine realistische Grundlage stellt und einen objektiven Nachweis des Rehabilitationsfortschrittes ermöglicht. Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung eines viel versprechenden Implementierungskonzeptes und die Evaluierung der Anwenderqualität routinemäßiger Erhebungen mit dem funktionalen Selbstständigkeitsindex FIM kurz nach der Implementierung in einem neurotraumatologischen Rehabilitationskrankenhaus. Methode: Nach einer Vorbereitungsphase, in der alle Mitarbeiter des Rehabilitationskrankenhauses „Weißer Hof” zur Dokumentation mit dem FIM motiviert und den Anwenderrichtlinien entsprechend geschult wurden, starteten die routinemäßigen Erhebungen mit dem FIM. Etwa drei Monate nach Implementierung erfolgte eine nochmalige Anwenderschulung aller Mitarbeiter und 3 Monate später führte ein externer FIM-Experte Kontrollerhebungen innerhalb von 48 Stunden nach der Routineerhebung mit dem FIM an 36 zufällig ausgewählten Patienten durch. Die Abweichungen der Messungen untereinander wurden mit der Berechnung 1. der mittleren und medianen Abweichungen zwischen den Messungen, 2. der gewichteten Kappa-Werte mit den respektiven 95 %-Konfidenzintervallen und 3. der Spearman-Korrelationen ermittelt. Ergebnisse: Die medianen und mittleren Differenzen der einzelnen Messvariablen waren für die meisten Variablen klein. Für 12 der insgesamt 19 Variablen war der Grad der Übereinstimmung (gewichtete Kappa-Werte) der Messungen hervorragend (κ = 0,81 - 0,9) und bei weiteren 4 Variablen gut (κ = 0,61 - 0,77). Moderate Übereinstimmung (κ = 0,6) fand sich nur für die Variable „akustisches und visuelles Verstehen”. Die Ratios der Übereinstimmung bei den verschiedenen Items des FIM war für die Scores 7, 6 und 1 gut. Die restlichen Scores zeigten unterschiedliche Übereinstimmung. Conclusion: Unser Konzept der FIM-Implementierung in einem neurotraumatologischen Rehabilitationskrankenhaus war erfolgreich. Die im Alltag routinemäßig erhobenen FIM-Beurteilungen stellten sich als qualitativ hochwertig heraus.

Abstract

Aim of study: Contemporary rehabilitation requires a valid patient documentation system that objectively measures the degree of disability, allows an estimation of the rehabilitation goals on a realistic basis, and monitors the rehabilitation progress in a reliable way. Aims of this study were 1) to describe a promising FIM implementation program and 2) to evaluate the quality of daily routine FIM ratings after implementation of this instrument in a neuro-traumatological rehabilitation hospital. Methods: Following a preparation phase where the rehabilitation staff of the rehabilitation Hospital „Weißer Hof” was motivated and trained according to the users' guidelines of the FIM, daily routine documentation with the FIM was started. Three months later the Austrian FIM delegate retrained all FIM users. Another 3 months later an external FIM expert investigated a random sample of 36 patients that had been documented with the FIM in daily routine up to 48 hours before. Median and mean deviations between measures, weighted Kappa coefficients and Spearman correlation were calculated for statistical analysis. Results: The medial and mean differences of all FIM items were small. A total of 12 out of 19 variables revealed weighted Kappa values that coded excellent reliability (κ = 0.81 - 0.9) and further 4 coded good reliability (κ = 0.61 - 0.77). Only the FIM item „acoustic and visual cognition” revealed moderate reliability (κ = 0.6). Spearman correlation demonstrated good agreement between FIM measures of the scores 7, 6 and 1. Agreement of the scores 2, 3, 4 and 5 varied substantially. Conclusion: Our implementation procedure of the FIM into a neuro-traumatological rehabilitation hospital was successful as the FIM ratings assessed in daily routine were of good to excellent quality.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler

Universitätsklinik für Physikalische Medizin & Rehabilitation · Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien · Österreich

Phone: + 43/1/40400-2308

Fax: + 43/1/40400-5280

Email: Gerold.Ebenbichler@meduniwien.ac.at